Solothurn mal historisch
Eine interaktive Schnitzeljagd durch die Barockstadt
Projekt-Übersicht
"Solothurn mal historisch" ist eine progressive Web-App (PWA), die als meine Abschlussarbeit im Bereich Webentwicklung entstanden ist. Ziel des Projekts war es, eine moderne und fesselnde Alternative zu traditionellen Stadtführungen zu schaffen. Nutzer werden über ihr Smartphone auf eine interaktive Rätseltour durch Solothurn geschickt, bei der sie an historischen Orten Rätsel lösen müssen, um mehr über die reiche Geschichte der Stadt zu erfahren.
Kernfunktionen
- GPS-basierte Navigation: Die App nutzt die Standortdaten des Nutzers, um ihn auf einer interaktiven Karte (Leaflet.js) zum nächsten Ziel zu führen.
- Interaktive Rätsel: An jeder Station wartet ein Rätsel, dessen Lösung vor Ort gefunden werden muss. Dies fördert eine aufmerksame Erkundung der Umgebung.
- Dynamisches Storytelling: Nach dem Lösen eines Rätsels werden den Nutzern spannend aufbereitete historische Informationen zur jeweiligen Sehenswürdigkeit freigeschaltet.
- Gamification: Ein Punktesystem und ein spielerischer Assistent ("Tipp-Bär") erhöhen die Motivation und den Spassfaktor.
- Benutzer-System: Spieler können Accounts erstellen, ihren Fortschritt speichern und sich in Ranglisten vergleichen.
Verwendete Technologien
- PHP (Backend-Logik, Datenbank-Kommunikation)
- MySQL (Datenspeicherung für Nutzer, Trails, Rätsel)
- JavaScript (Frontend-Interaktivität, Spiel-Logik)
- Leaflet.js (Interaktive Karten)
- HTML5 & CSS3
- Tailwind CSS (Styling)
- OpenRouteService API (Routenberechnung)